Bachelor- und Masterarbeiten
am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Haben Sie Interesse, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) zu schreiben? Dann empfehlen wir zunächst ein mehrwöchiges Studienbegleitendes Praktikum am LDBV. Dabei können Sie herausfinden, welcher unserer Fachbereiche Ihnen am meisten zusagt.
Ansprechpartnerin Praktikum | Susanne Irrgang Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Alexandrastraße 4 80538 München Telefon: +49 89 2129-1531 E-Mail: Susanne.Irrgang@ldbv.bayern.de |
Wenn wir Ihre Interessen, Stärken und Schwächen kennen, können wir Ihnen nach dem Praktikum ggf. eine Bachelor- oder Masterarbeit anbieten, die Ihnen und unseren Vorstellungen am besten entspricht.
Sollten wir Themen- und Themenbereiche für Bachelor- oder Masterarbeiten ohne vorheriges Praktikum anbieten, finden Sie diese im Anschluss.
offene Themen
Geodäsie und Geoinformatik
Thema | |
---|---|
Suchfunktion für Points of Interests im BayerAtlas auf Basis von Elastic Search | B |
Entwicklung verschiedener Analyse- und Datentransferfunktionalitäten mittels des Open-Source-GIS QGIS (Objektbildung, Flächenberechnungen, Import-/Export-Schnittstellen und -benutzerdialoge) | B |
Angewandte Georeferenzierung in der Bayerischen Vermessungsverwaltung (BVV) Eine Georeferenzierung ist sowohl in ALKIS als auch im Open-Source GIS „QuantumGIS“ implementiert (Einsatz speziell für Grenzermittlungen an den ÄDBV). Ziel der Arbeit: Analyse der beiden Anwendungen, Gegenüberstellung der Ergebnisse und Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten. | M/B |
Untersuchung möglicher Genauigkeitssteigerungen bei der Produktion des TrueDOP gegenüber Maßnahmen im Post-Prozess unter Verwendung von SAR-Daten, photogrammetrischer Passpunkte, besonderen Gebäudepunkten des Liegenschaftskatasters aus der 3D-Gebäudeeinmessung und den Koordinaten amtlicher 3D-Gebäudemodelle. Die Untersuchungen werden auf ein Testgebiet beschränkt. |
Fernerkundung
Thema | |
Untersuchung von Antennentypen und Kalibrierungen durch Nullbasislinien Vergleich Roboter- Kammerkalibrierverfahren, Typmittel- u. Einzelkalibrierungen Untersuchung Verfahren Nullbasislinie mit unterschiedlichen Beobachtungsdaten Softwaretechnische Umsetzung eine Püftools für Mehrfachkalibrierungen Auftrag aus GNSS-Kampagne 2021 | B |
SAR-Interferometrie - Beschreibung, Nutzung für die Vermessung, PrognosenSichtung und Synopse von aktuellen Veröffentlichungen Beschreibung des Verfahrens und von Anwendungen, speziell für die Vermessung Untersuchung der Kosten, Recherche bestehender Realisierungen Entwicklung eigener Ideen für Anwendungen in der Ingenieur- und Landesvermessung | B |
Geodaten
Thema | |
---|---|
Qualitätssicherung des bayernweiten 3D-Gebäudemodells anhand neuer Laserscanbefliegungsdaten | B |
Informations- und Kommunikationstechnik
Thema | |
---|---|
Digitaler Geschäftsverteilungsplan Optimierung des Datenabgleichs zwischen dem personalführenden System VIVA und der CAFM-Datenbank, sowie die Umsetzung der Barrierefreiheit im automatisch generierten Dokument des Geschäftsverteilungsplans. Automatische Ableitung der Organisationspläne aus dem CAFM. | M/B |
Migration von Geodaten von Oracle Spatial nach PostGIS (postgreSQL) | B |
"Pseudonymisierung von Monitoring- und Protokollierungsdaten" | |
Bereich des Betriebes von Container-basierenden Fachanwendungen Arbeiten zum Vergleich von Werkzeugen (z.B. Pipelining, registry) sowie Betrachtungen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz | |
Zertifikate auf mobilen Endgeräten im geschäftlichen Umfeld (Verteilung, Nutzung, Sperrung, Erneuerung) Wie gelingt es VIP tauglich und trotzdem ausreichend sicher? | |
Sichere Kommunikation zwischen Schule und Eltern - Aufzeigen und Vergleichen möglicher Wege | |
Betrieb der Bayerischen Kommunikationsnetze Prozessbeschreibung mit geeigneten Werkzeugen und Umsetzung in Informationssysteme. Für die Auswahl der Werkzeuge, für die Beschreibung der Schnittstellen und für die Umsetzung können Bachelor- und Masterarbeiten vergeben werden. | |
Mitarbeit bei der Evaluierung von OpenXChange – gerade unter dem Blickwinkel IT-Sicherheit und hohe Nutzerzahlen |
Geodätischer Raumbezug
Spoofing, Jamming & Meaconing in GNSS-Diensten Überblick über die Methoden und das Gefährdungspotential Bedeutung in GNSS-Diensten, SAPOS / LFPS Nutzerspezifische Gefährdung Schutzmaßnahmen - GNSS-, Dienst- und Nutzerseitig | B |
PPP - RTK Dienst der AdV - Durchführung und Auswertung dynamischer Messfahrten Entwicklung eines Mess- und Auswertekonzeptes für dynamische Messfahrten inkl. softwaretechnische Umsetzung Positionierungs-Lösungen mit der PPP-RTK Projektvernetzung der AdV sollen bei dynamishcen Messfahrten mit SAPOS HEPS verglichen werden. | B |
SAR-Interferometrie - Anforderungen und Nutzen eines radarinterferometrischen Festpunktfeldes für die Landesvermessung Informationen der AdV-Projektgruppe SAR-Interferometrie (bis Mitte 2019) Sichtung und Synopse von aktuellen Veröffentlichungen Anforderungen an ein Festpunktfeld an die Landesvermessung Untersuchung der Kosten und möglicher Gebührenmodele Gesetzlicher Auftrag, eigene Entwürfe für einen SAR-Festpunkt | M |
Verwaltung
Kundenmanagement | |
Strategische Kommunikation im IT-DLZ | |
Auswahl und Evaluierung eines datenschutzkonformen Tools zur Terminvereinbarung (Doodle-Ersatz) |
abgeschlossene Arbeiten
Einen Überblick über die am LDBV durchgeführten Arbeiten finden Sie
auf dieser Seite